Inhalt aktualisiert im September 2025
- Wann beginnt und endet das Sämlingsstadium? 1 – 3 Wochen
- Warum ist diese Phase so wichtig?
- Einrichtung der Cannabis-Setzlinge: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und pH-Bereich
- Temperatur für Setzlinge
- Feuchtigkeit
- Lichtintensität (sanfter Beginn, allmähliche Steigerung)
- Photoperiode (Lichtstunden)
- Lichtabstand (an das Feedback der Pflanze anpassen)
- Luftstrom und Belüftung
- Platzierung im Freien
- Ernährung (zu Beginn sehr mild; Kakao vom ersten Tag an)
- Topfgröße (fangen Sie klein an und erhöhen Sie den Topf nach der Wurzelbildung)
- Bewässerung (leicht, lokal für die ersten 5 Tage)
- pH-Werte
- Empfehlungen für den Anbau von Setzlingen
- Cannabis-Setzlinge gießen
- Beleuchtung für Cannabis-Setzlinge
- Setzlinge füttern
- Sicheres Umpflanzen von Setzlingen
- Warum wachsen meine Setzlinge so langsam?
- Problem: Cannabis-Samenschale klebt am Setzling
- Problem: Sowohl Überwässerung als auch Unterbewässerung hemmen das Wachstum.
- Thema: Feuchtigkeitsverlust – Pilzerkrankung
- Problem: Streckende Setzlinge (langbeinige Pflanzen)
- Problem: Vergilbte oder verfärbte Blätter – Nährstoffmangel oder Toxizität
- Problem: Kräuseln oder Verformung von Blättern
- Problem: falsche Temperatur
- Problem: Schlechter Luftstrom & niedriger CO₂-Wert (verbrauchte Luft)
- Profi-Tipps für schnelles und gesundes Sämlingswachstum
- Achten Sie auf Ihre Cannabis Sämlinge!
Erfahren Sie, wie Sie starke Cannabis-Setzlinge züchten und verkümmertes Wachstum verhindern können, mit Anfängertipps zu Beleuchtung, Bewässerung, Medien, Nährstoffen und sicheren Transplantationsschritten.

Wann beginnt und endet das Sämlingsstadium? 1 – 3 Wochen
Das Keimlingsstadium beginnt unmittelbar nach der Samenkeimung, wenn sich die Keimblätter öffnen. Zuerst erscheinen einzelne gezackte Blätter, dann Blätter mit mehreren “Fingern”.
Sobald sich die echten Fächerblätter bilden und sich das Wachstum beschleunigt, tritt die Pflanze in eine Phase des vegetativen Wachstums ein.
Die Aussaatphase dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen.

Wenn die Pflanze wächst, entwickeln sich neue Blätter mit mehr Fiederblättchen, bis die Pflanze gezackte Blätter mit gezackten Rändern produziert, die wir als Cannabis-Fächerblätter identifizieren können.

Wenn diese echten Blätter erscheinen, tritt die Pflanze in das vegetative Stadium ein. Dieser Prozess kann bis zu drei Wochen dauern.

Warum ist diese Phase so wichtig?
Die Pflege der Sämlinge bestimmt das Ertragspotenzial. Gutes Licht, gleichmäßige Temperatur, richtige Luftfeuchtigkeit und sanftes Gießen bilden ein dichtes Wurzelsystem und kurze Internodien.
Fehler in diesem Bereich verlangsamen das Wachstum und wirken sich oft auf den Gemüseanbau aus.
Einrichtung der Cannabis-Setzlinge: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und pH-Bereich
Temperatur für Setzlinge
Zielen Sie auf 72-79°F (22-26°C). Der ideale Wert liegt bei 77°F (25°C).
Wenn das Licht ausgeschaltet ist, tragen ~65°F (18°C) zur Verkürzung der Internodien bei.
Feuchtigkeit
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 60-65%.
Trockene Luft verursacht Welken und verbrannte Spitzen.
Verwenden Sie einen kleinen Luftbefeuchter, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt.

Lichtintensität (sanfter Beginn, allmähliche Steigerung)
Junge Pflanzen brauchen sanftes Licht. Verwenden Sie eine gedämpfte LED oder eine Leuchtstoffröhre mit geringer Leistung und erhöhen Sie die Intensität allmählich.
Zielen Sie auf etwa 100-200 PPFD im frühen Keimling und 200-300 PPFD im späten Keimling.
Photoperiode (Lichtstunden)
Nutzen Sie 18/6 Stunden Licht und vollständige ununterbrochene Dunkelheit.
Lichtabstand (an das Feedback der Pflanze anpassen)
Folgen Sie der Tabelle des Herstellers und beobachten Sie die Blätter.
Wenn sich die Pflanzen strecken, rücken Sie die Beleuchtung näher heran. Wenn die Blätter taco oder bleichen, erhöhen Sie die Leuchte.
Luftstrom und Belüftung
Eine sanfte, oszillierende Brise hält die Pflanzenstängel stabil und reduziert das Schimmelrisiko.
Tauschen Sie die Raumluft aus, um die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit (RH) zu kontrollieren.
Platzierung im Freien
Beugen Sie trockenen Medien vor, indem Sie die Feuchtigkeit häufig kontrollieren und mittags schattieren.
Ernährung (zu Beginn sehr mild; Kakao vom ersten Tag an)

Verwenden Sie eine leichte Startmischung. Vermeiden Sie Dünger in den Wochen 1-2, wenn Sie in vorgedüngtem Boden wachsen.
Geben Sie in Kokos- und Inertmedien vom ersten Tag an eine sehr milde Nährlösung, entsprechend dem gewählten Nährstoffplan.
Topfgröße (fangen Sie klein an und erhöhen Sie den Topf nach der Wurzelbildung)
Beginnen Sie in kleinen Behältern mit Drainage.
Pflanzen Sie die Pflanze in einen größeren Topf um, sobald die Wurzeln den Rand des Bechers erreichen oder durch die Löcher gucken.
Bewässerung (leicht, lokal für die ersten 5 Tage)
Befeuchten Sie die Wurzelzone mit einem Sprüher oder einem kleinen Ring um den Stamm. Vermeiden Sie es, den gesamten Topf in den ersten 3 Tagen zu sättigen.
pH-Werte
Halten Sie den pH-Wert bei 5,5-6,5, damit die Wurzeln alle Nährstoffe aufnehmen können.
Für Kokos sollten Sie einen pH-Wert von 5,7-6 anstreben.
Für den Boden sollten Sie einen pH-Wert von 6,2-6,5 anstreben.
Empfehlungen für den Anbau von Setzlingen
Die Wahl des richtigen Mediums und Behälters für Setzlinge
Wählen Sie eine leichte, luftige Startmischung mit guter Drainage und wenig Nährstoffen.
Fügen Sie Perlit hinzu, um die Porosität zu verbessern.
Puffern Sie Kokosfasern mit Calcium und Magnesium und füttern Sie vom ersten Tag an eine sehr milde Lösung.
Eine pH-Kontrolle ist unerlässlich.
Ideale Behältergröße und -typ (vermeiden Sie Übertopfen)
Beginnen Sie mit 0,25 – 0,5 L Bechern oder Stopfen mit Löchern.
Pflanzen Sie in 1 – 3 L Töpfe um, sobald die Wurzeln den Starter besiedeln.
Das Übertopfen hält die Medien zu lange feucht.
Cannabis-Setzlinge gießen
Wie oft sollten Sie gießen?
Wasser nach Bedarf, nicht nach Kalender.
Heben Sie den Topf an, um das Gewicht zu beurteilen, und lassen Sie die oberen 1-2 cm zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Wichtigkeit der Drainage und Vermeidung von Staunässe
Verwenden Sie Gefäße mit Seiten- und Bodenlöchern, fügen Sie Perlite hinzu und leeren Sie Untertassen.
Wurzeln brauchen Sauerstoff, um zu wachsen.
Beleuchtung für Cannabis-Setzlinge
Empfohlene PPFD
Früher Sämling: 100-200 PPFD.
Späte Sämlinge: bis zu 200-300 PPFD.
Anzeichen von Lichtstress bei Sämlingen
Blatttaco, Ausbleichen und knusprige Spitzen signalisieren zu viel Licht oder Hitze.
Stretch signalisiert zu wenig Licht.
Anpassung der Lichtintensität während des Wachstums der Pflanzen
Erhöhen Sie die PPFD schrittweise alle paar Tage, wenn die Pflanzen kompakt, grün und zufrieden aussehen.
Setzlinge füttern
Brauchen Setzlinge Nährstoffe?
In der Erde benötigen die meisten Sämlinge in den Wochen 1-2 keine Nährstoffe.
Geben Sie den Tieren in Kokos- oder Steinwolle vom ersten Tag an ein sanftes, ausgewogenes Futter.

Nährstoffverbrennung bei jungen Pflanzen
Dunkelgrüne Blätter und verbrannte Spitzen bedeuten einen Nährstoffüberschuss.
Verdünnen Sie das Futter oder spülen Sie es leicht ab und nehmen Sie es in geringerer Stärke wieder auf.
Nährstoffanbauanleitung für Cannabispflanzen
Sicheres Umpflanzen von Setzlingen
Wann man Cannabis-Setzlinge umpflanzt
Wenn die Setzlinge in Tassen, Jiffies oder Pfropfen sind, sollten sie nach einer Woche bereit sein, in den nächsten Behälter umgepflanzt zu werden.
Pflanzen Sie die Pflanze um, wenn die Blätter den Rand des Bechers erreichen oder die Wurzeln an den Drainagelöchern sichtbar werden.
Zögern Sie nicht, vor allem nicht bei Autoflowering, da die verlorene Zeit für die Keimung die endgültige Größe reduziert.
Denken Sie daran, dass jede Pflanze nur so viel wächst, wie es die Behälter zulassen. Ein Cannabis-Setzling, der zu lange in einem Becher steht, wird ein verkümmertes Wachstum erfahren.
Tipp: Bei einer autoflowering Pflanze können verlorene Wochen in einem kleinen Behälter zu kleineren erwachsenen Pflanzen führen.

Wie Sie den Stress während der Transplantation minimieren
Seien Sie beim Umpflanzen besonders vorsichtig und versuchen Sie, die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen oder zu berühren. Halten Sie den nächsten Topf mit dem gewählten Medium bereit und gießen Sie ihn sofort nach der Verpflanzung.
Wenn alles gut geht, sollte der Setzling jeden Tag weiter wachsen. Wenn die Wurzeln beschädigt sind, kann es einige Tage dauern, bis sich der Sämling erholt hat und neue Wurzeln wachsen, bevor er wieder Stängel und Blätter ausbildet. Haben Sie Geduld!
Tipps: Pflanzen Sie mit einem feuchten, intakten Wurzelballen um.
Befeuchten Sie die neue Mischung vor, damit sie sich gleichmäßig feucht und luftig anfühlt.
Fassen Sie die Tasse an, nicht den Stiel.
Wässern Sie mit einer pH-korrekten Lösung.
Sorgen Sie für eine gute Drainage.

Warum wachsen meine Setzlinge so langsam?
Problem: Cannabis-Samenschale klebt am Setzling
Ein Cannabis-Samen ist gerade gekeimt, aber die Samenschale klebt am Keimling. Was soll ich tun? Die Samenschale fällt normalerweise ab, wenn sich das erste Paar runder Blätter (Keimblätter) bildet.
Manchmal ist diese Schale sehr hart und bleibt an den bereits gebildeten Keimblättern hängen.
Abhilfe: Sie können sie mit sauberem Wasser besprühen, um die Schale aufzuweichen, und sie noch ein paar Stunden liegen lassen. Wenn Sie sich entscheiden, die Schale abzunehmen, können Sie versuchen, sie ein wenig mit Wasser zu besprühen und die Schale vorsichtig mit einer sterilisierten Pinzette abzunehmen. Achten Sie sehr darauf, den Sämling nicht zu beschädigen!
Tipp: Beachten Sie, dass es dem Sämling auf den folgenden Bildern schließlich gelingt, sich durch Besprühen mit Wasser von der Samenschale zu befreien, aber die Bodenmischung scheint schlammig und nicht von guter Qualität zu sein. Eine Überwässerung kann zu einem verkümmerten Wachstum der Sämlinge führen.



Problem: Sowohl Überwässerung als auch Unterbewässerung hemmen das Wachstum.
Die Wurzeln müssen Sauerstoff atmen, um sich zu entwickeln, und ihr Wurzelsystem ist noch nicht in der Lage, so viel Wasser zu absorbieren.
Eine winzige Pflanze in einem großen Topf bleibt zu lange nass und “ertrinkt”.
Bei kleinen Sämlingen in großen Töpfen kann es zu Überwässerungsproblemen kommen, da die Wurzeln Sauerstoff benötigen, um sich zu entwickeln und ihr Wurzelsystem noch nicht in der Lage ist, so viel Wasser aufzunehmen.
Wenn der Anfangstopf groß ist und nicht nur eine kleine Tasse, besteht ein hohes Risiko der Überwässerung, da Sie versuchen, das gesamte Medium mit Wasser zu füllen. In diesem Fall sieht der Sämling schlaff und schwach aus, weil er langsam ertrinkt.
Anzeichen von Über- und Unterbewässerung
Eine Überwässerung führt zu hängenden, schweren Blättern und langsamem Wachstum.
Unter Wasser sind die Pflanzen verwelkt und die Medien trocken und bröckelig.
Abhilfe: Geben Sie in diesem Fall einfach weniger Wasser und nur um den Setzling herum, lassen Sie die Pflanze etwas davon aufnehmen, bevor Sie erneut gießen.
Gießen Sie in den ersten 3 Tagen nur einen kleinen Ring um den Stamm und lassen Sie die oberste Schicht vor der nächsten Bewässerung leicht antrocknen.
Tipp: Es ist ratsam, in einem kleinen Becher, in Jiffies oder in Stecklingen zu beginnen. Dort können Sie die Wassermenge, die die Pflanze erhält, kontrollieren und die Wurzeln können normal atmen und schnell wachsen.

Thema: Feuchtigkeitsverlust – Pilzerkrankung
Überwässerung kann zu “Damping off” führen, einer sehr häufigen Krankheit, die durch Pilze verursacht wird.
Kühle, feuchte Medien laden Pilzarten wie Pythium, Botrytis oder Fusarium ein.
Ein feuchtigkeitsempfindlicher Sämling zeigt braune Flecken an der Basis des Stängels und sieht am Boden schwach und dünn aus. Innerhalb von ein oder zwei Tagen knickt der Stängel knapp über dem Mutterboden ab und der Setzling stirbt. Als der Cannabis-Setzling umkippte, war er nicht mehr zu retten.
Abhilfe: Vermeiden Sie Staunässe durch mäßige Bewässerung, 60-65% relative Luftfeuchtigkeit, saubere Werkzeuge und warme Temperaturen. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie Ihre Setzlinge in der ersten Woche nicht übermäßig bewässern oder düngen und eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit vermeiden.
Tipp: Entfernen Sie infizierte und abgestorbene Sämlinge und desinfizieren Sie Oberflächen mit 3%igem Wasserstoffperoxid, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Verwenden Sie keine “Gartenerde” oder Kompost für Ihre Sämlinge, da diese anfälliger für Feuchtigkeitsschäden sind.

Problem: Streckende Setzlinge (langbeinige Pflanzen)
Geringes Licht oder ein zu großer Abstand verursacht Streckung. Sämlinge, die nicht genügend Licht erhalten, bilden sehr hohe und schwache Stämme mit wenigen Blättern. Der Stamm wird einfach nur hoch und weiß.
Abhilfe: Erhöhen Sie die PPFD leicht oder reduzieren Sie das Licht, um die Internodienlänge zu verringern.
Tipp: LED-Leuchten strahlen zwar nicht viel Wärme ab, aber sie können die Pflanze trotzdem verbrennen, wenn sie zu nah an ihr stehen. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, um den richtigen Abstand einzuhalten.

Problem: Vergilbte oder verfärbte Blätter – Nährstoffmangel oder Toxizität
Früh vergilbende Blätter deuten auf eine Unterversorgung mit Kokos, alte Medien oder pH-Probleme hin.
Nährstoffmangel entsteht, wenn das Medium nicht genügend Nährstoffe enthält oder wenn der pH-Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, was zu einer Aussperrung führt; am häufigsten ist Stickstoffmangel, bei dem ältere Blätter zuerst vergilben und dann braun und knusprig werden.
Nährstofftoxizität tritt auf, wenn das Medium für die Sämlinge zu “heiß” ist.
Oft sind es Erdmischungen mit hohem Stickstoffgehalt oder Langzeitdünger; die Blätter werden sehr dunkelgrün mit verbrannten Spitzen. Abhilfe: Manchmal geschieht dies auch, wenn die Pflanze in einem winzigen Topf steht und bereits alle Nährstoffe in der Erde verbraucht hat. Wenn dies der Fall ist, ist die beste Idee, es in einen größeren Topf mit einer Bodenmischung zu transplantieren und Nährstoffe für die vegetative Phase aufzutragen. Denken Sie daran, Bewässerungspläne für bessere Ergebnisse zu überwachen.
Prüfen Sie den pH-Wert/EC und passen Sie die Futterstärke entsprechend an.

Problem: Kräuseln oder Verformung von Blättern
Hitze, starker Wind oder Überwässerung verursachen oft Kräuselungen.
Abhilfe: Verringern Sie den Luftstrom, und lassen Sie das Medium atmen.
Senken Sie die Umgebungstemperatur und achten Sie auf Veränderungen.
Tipp: Richten Sie oszillierende Ventilatoren nicht direkt auf die Pflanze, um Windverbrennungen zu vermeiden.
Problem: falsche Temperatur
Wenn die Temperaturen zu hoch oder zu niedrig sind, werden Sämlinge zwangsläufig ein verkümmertes Wachstum erfahren. Dies zeigt sich an den sich aufrichtenden und kräuselnden Blattspitzen.
Abhilfe: Wenn dies der Fall ist, senken Sie die Umgebungstemperatur und beobachten Sie, ob sich etwas ändert. Wie bereits erwähnt, sollten Sie die Umgebungstemperaturen zwischen 72 – 79°F (22 – 26ºC) halten.
Tipp: Die beste Temperatur für Setzlinge ist 77°F – 25°C. Während der dunklen Periode, wenn das Licht ausgeschaltet ist, kann eine Temperatur um 65°F – 18°C dazu beitragen, das Wachstum der Stängel zu reduzieren und die Internodienabstände zu verringern.

Problem: Schlechter Luftstrom & niedriger CO₂-Wert (verbrauchte Luft)
Schlechter Luftstrom und niedriges CO₂ (abgestandene Luft). Stagnierende Luft begrenzt das CO₂ an der Blattoberfläche und verlangsamt die Photosynthese und das tägliche Wachstum.
Abhilfe: Frischen Sie die Luft häufig auf. Lassen Sie alle 1 – 3 Minuten einen Abzug laufen, um die Luft auszutauschen, und sorgen Sie mit einem offenen Einlass für einen leichten Unterdruck. Stellen Sie einen sanft oszillierenden Ventilator auf, entfernen Sie die Feuchtigkeitskuppeln nach dem 3 – 4.
Profi-Tipps für schnelles und gesundes Sämlingswachstum
Verwendung von Mykorrhiza oder nützlichen Bakterien
Bestäuben Sie das Pflanzloch mit Mykorrhiza oder fügen Sie bei der Verpflanzung ein nützliches Inokulum hinzu, um die Wurzeln und die Nährstoffaufnahme zu fördern.
Hinzufügen von Huminsäuren und Fulvosäuren
Huminsäuren und Fulvosäuren sind in den ersten ein bis zwei Wochen eine gute Alternative zu Nährstoffen. Huminsäuren und Fulvosäuren erleichtern und verbessern die Aufnahme von Mikro- und Makronährstoffen und deren Verlagerung innerhalb der Pflanze.
Sie fördern auch das Wurzelwachstum und die mikrobielle Aktivität und wirken als Biostimulanzien, die den Pflanzenstoffwechsel verbessern. Die Pufferkapazität des Bodens wird verbessert und er hält das Wasser besser zurück. Humus ist eine großartige Quelle für Humin- und Fulvosäuren und viele Produkte, die aus Leonardit gewonnen werden, sind ebenfalls sehr beliebt.
Humin- und Fulvosäureprodukte werden für jedes Bodenmedium empfohlen, einschließlich Kokosfasern, Erdmischungen und auch für Hydrokulturen. Befolgen Sie bei der Zugabe dieser Produkte die Anweisungen des Herstellers, denn ein Übermaß an Humin- und Fulvosäuren kann das Wachstum der Pflanzen verlangsamen.
Humin- und Fulvosäuren verbessern die Nährstoffaufnahme, das Wurzelwachstum und die Wasserbindung.
Verwenden Sie eine niedrige Dosis gemäß Etikett in Erde oder Kokos. Zu viel kann das Wachstum verlangsamen.

Stiele mit Luftstrom verstärken
Eine sanfte, konstante Brise trainiert stärkere Stämme und reduziert die Dehnung, ohne die Pflanze zu belasten.
Überwachung der Wurzelentwicklung
Überprüfen Sie die Wurzeln an den Löchern des Topfes und beobachten Sie das Gewicht des Topfes von Tag zu Tag. Ein schnelles, gleichmäßiges Trocknen und eine stetige Gewichtsveränderung deuten auf ein aktives Wurzelwachstum hin.
Achten Sie auf Ihre Cannabis Sämlinge!
Im Stadium des Sämlings sind Cannabispflanzen sehr empfindlich und anfällig, ihr Wurzelsystem ist noch nicht entwickelt und sie benötigen besondere Pflege, wenig Bewässerung und Feuchtigkeit. Ein gesunder Sämling hat einen kurzen Stamm und grüne Blätter.
Denken Sie daran, Notizen über diese Phase zu machen und Ihre Umweltfaktoren zu überwachen. Dies können Sie mit unserer kostenlosen App Grow with Jane tun! Folgen Sie diesem Link, um es noch heute herunterzuladen. Holen Sie sich die Grow with Jane App.
Hoffentlich wird Ihr Sämling schnell wachsen und in das nächste Stadium einer gesunden Pflanze eintreten. Wie gesagt, wenn die gezackten Blätter mit gezackten Rändern erscheinen, die wir alle als Cannabis-Fächerblätter identifizieren können, tritt die Pflanze in das vegetative Stadium ein.

Wachsen Sie Ihre eigenen. Grow with Jane!
Wachsen mit der besten Cannabis-Anbau-App
Einfaches Erstellen von Pflanzen und Umgebungen
Messen Sie Ihren Erfolg und teilen Sie ihn mit der Community
Erhalten Sie professionellen Grower Support von der Saat bis zur Ernte.

Hallo zusammen,
Habe hier auch ein Problem, das mit der Bewässerung zu tun hat. habe ein zusammengepfriemeltes low Budget System was natürlich Probleme mit den Umweltbedingungen hat. Schwankende Temperaturen und LF tun ihr übriges. wenn ich dran denke schicke ich noch ein paar Fotos. aalso. langer Hals hat erst gehalten und ist dann langsam abgeknickt. die Pflanze ist nach x- verzweifelten Anbaumethoden mit anderen Samen in einer Zucht Box mit Lüftung gelandet. erst mit blauem LED (5cm) in geschlossener box mit vor-getränktem Erd- Becher roh ohne vorkeimen im Wasser u.s.w eingepflanzt. Hat erst gut geklappt, ist immer höher geworden und liegt jetzt wie ein Zombie auf dem Becherrand. habe in meiner Verzweiflung eine Heizmatte untergelegt, und damit den Boden ein bissi gebacken. und hab natürlich wieder nachgegossen. Ich bin gespannt ob das Baby noch mit mir spricht. Heizmatte wieder weg (mal sehn )
Hi Andreas! Es tut mir leid, das zu hören! Bitte senden Sie eine DM über die Grow with Jane App und wir helfen Ihnen gerne weiter! Danke fürs Lesen und Kommentieren!